- Environmental (Umwelt),
- Social (Soziales) und
- Governance (Unternehmensführung)
ESG gewinnt als Rahmenwerk zur Bewertung der Nachhaltigkeit und ethischen Praxis von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Das ESG-Reporting ist für eine wachsende Zahl von Unternehmen verpflichtend. Darüber hinaus findet die Erfüllung von ESG Anforderungen zunehmend auch bei der der Kreditvergabe Berücksichtigung.
Mithin sind hauptsächlich folgende Kriterien ausschlaggebend, um die Auswirkungen von Unternehmen auf Umwelt und Gesellschaft sowie die Qualität ihrer Unternehmensführung zu beurteilen.
Umwelt (Environment) bezieht sich auf die Umweltauswirkungen eines Unternehmens, wie z.B. den Umgang mit Ressourcen, die Vermeidung von Umweltverschmutzung, den Schutz der Biodiversität und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
Soziales (Social) umfasst die Beziehungen eines Unternehmens zu seinen Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und der Gemeinschaft. Dies beinhaltet Aspekte wie Arbeitsbedingungen, Vielfalt und Inklusion, Menschenrechte und die Auswirkungen der Produkte oder Dienstleistungen auf die Gesellschaft.
Unternehmensführung (Governance) betrifft die Art und Weise, wie ein Unternehmen geführt und kontrolliert wird. Dies beinhaltet Themen wie Transparenz, ethische Geschäftspraktiken, Verantwortlichkeit, Compliance und eine unabhängige Unternehmensführung.
Zusätzlich können auch noch weitere Themen wie z.B. nachhaltige Lieferketten, verantwortungsvolle Beschaffung, Einhaltung von Menschenrechten, Engagement für die Gemeinschaft, Transparente Kommunikation und der Umgang mit Risiken und Chancen relevant sein.
Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien kann Unternehmen dabei helfen, ihre Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern, Risiken zu minimieren, Chancen zu nutzen und langfristig erfolgreich zu sei
Nachhaltigkeit im Fokus – Orientierung in einem dynamischen Umfeld
Verantwortungsvolles Handeln gegenüber Mitarbeitenden, Gesellschaft und Umwelt ist für viele Unternehmen im Mittelstand längst gelebte Praxis. Demzufolge rückt nachhaltiges Wirtschaften unter dem Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) zunehmend ins öffentliche Interesse. Investoren, Geschäftspartner und Konsumenten erwarten heute weit mehr als wirtschaftlichen Erfolg – sie achten verstärkt auf ökologische und soziale Aspekte im Handeln eines Unternehmens. Parallel dazu verschärfen sich gesetzliche Vorgaben kontinuierlich. Ein nachhaltiger Ansatz genügt nicht mehr allein. Unternehmen, auch im Mittelstand, müssen ihre Strategien zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen systematisch offenlegen um ihre Social Responsibility relevant zu gestalten.
Die RR GmbH unterstützt Unternehmen dabei, diese komplexen Anforderungen nicht nur zu erfüllen, sondern daraus einen strategischen Nutzen zu ziehen.
Unser Leistungsportfolio im Überblick:
- Unterstützung bei der Zertifizierung wie z.B. nach dem ZNU Standard
- Prüfung von Nachhaltigkeits- und ESG-Berichten
- Ergänzende Überprüfungen von Compliance- und Risikomanagementsystemen im Kontext nachhaltigkeitsbezogener Risiken
- Beratung zu ESG-Ratings und -Rankings
Sprechen Sie uns gerne an – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmenszukunft.